Als erfahrener Partner des Mittelstands entwickeln wir seit mehr als 10 Jahren KI-Lösungen. Dieses Wissen geben wir jetzt praxisnah an Ihre Mitarbeitenden weiter - verständlich und direkt umsetzbar.



Wir sind zuverlässiger Partner von 100+ Unternehmen
.png)


-min.png)















.png)
.png)
Mitarbeitende erwerben praxisnahe KI-Kompetenzen, die ihre Fähigkeiten erweitern und ihre langfristige Einsatzfähigkeit im Unternehmen sichern.
Mitarbeitende wenden das neu erworbene Wissen direkt in konkreten Anwendungsfällen an, verbessern Abläufe und steigern die Effizienz im Unternehmen.
Als geprüftes Institut bieten wir Weiterbildung auf hohem Qualitätsniveau, die nachhaltige Kompetenzentwicklung im Unternehmen sicherstellt.
Wir qualifizieren Mitarbeitende für die Arbeitswelt von morgen. Als Institut für berufliche Weiterbildung stellen wir sicher, dass Ihre Mitarbeitenden praxisnahe, sofort umsetzbare Kompetenzen erwerben. Dabei legen wir besonderen Wert auf Qualität, Rechtssicherheit und nachhaltige Kompetenzentwicklung.



Unsere Trainer bringen umfangreiche Erfahrung aus realen KI-Projekten im Mittelstand mit. Sie vermitteln praxisnahes Wissen, arbeiten mit klaren Lernzielen und strukturierten Modulen, sodass Ihre Mitarbeitende die Inhalte direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
Unser Weiterbildungsinstitut ist zugelassen nach SGB III. Damit gewährleisten wir qualitativ hochwertige Weiterbildungen, die praxisnah gestaltet sind und Mitarbeitende nachhaltig qualifizieren.
Unsere Schulungen sind sorgfältig konzipiert, um die aktuellen Datenschutzanforderungen gemäß DSGVO zu erfüllen und sich an den Vorgaben des EU AI-Acts zu orientieren.
Die Weiterbildung wird individuell auf Ihre Unternehmensprozesse und konkrete Use-Cases zugeschnitten. So lernen Mitarbeitende direkt anwendungsbezogen und können neue Kompetenzen unmittelbar in ihrem Arbeitsumfeld einsetzen.
Auf Wunsch bereiten wir Ihre Mitarbeitenden gezielt auf die IHK-Prüfung vor und begleiten sie während des gesamten Prüfungsprozesses. So verbinden wir Praxisnähe mit formaler Anerkennung und Prüfungssicherheit.
Nicht jeder Mitarbeitende muss zum KI-Spezialisten ausgebildet werden. Je nach Rolle, Aufgabenbereich und digitaler Veränderung im Unternehmen kann eine Weiterbildung mehr oder weniger sinnvoll sein.
Unser eigener Eignungs- und Auswahlprozess stellt sicher, dass die Teilnahme an unseren Kursen gezielt den Mitarbeitenden und dem Unternehmen nützt. Wir prüfen strukturiert, welche Personen den größten Nutzen aus der Weiterbildung ziehen und welche Module für sie sinnvoll sind. So wird die Weiterbildung effizient und erfolgsorientiert gestaltet.
Beratungsgespräch vereinbaren
Wir klären gemeinsam die Ziele und die Ausgangslage des Unternehmens und geben eine kompakte Übersicht über die Weiterbildung. So entsteht ein klares Bild, welche Kompetenzen vermittelt werden und für welche Mitarbeitenden die Maßnahme geeignet ist.
Jeder potenzielle Teilnehmende durchläuft ein strukturiertes Interview, basierend auf festen Skalen, um Vorwissen, Rolle und Motivation zu erfassen. So erkennen wir, welche Mitarbeitenden optimal von der Weiterbildung profitieren.
Gemeinsam wählen wir die passenden Module aus, die für die jeweilige Person und deren Aufgaben sinnvoll sind. Gleichzeitig definieren wir Messgrößen (Output/KPI), anhand derer der spätere Erfolg der Weiterbildung bewertet werden kann.
Auf Wunsch kann ein Antrag auf Förderung bei der Bundesagentur für Arbeit gestellt werden. Danach beginnt die Weiterbildung mit individuell abgestimmten Modulen.
Künstliche Intelligenz verändert schon heute die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an viele Berufe. Für den Mittelstand ist KI keine Zukunftsvision mehr, sondern gelebte Realität: Sie beeinflusst, wie Tätigkeiten organisiert, Informationen verarbeitet und Entscheidungen getroffen werden.
Mit dem technologischen Wandel verändern sich auch die Arbeitsrollen. Routinetätigkeiten werden zunehmend automatisiert, während neue Aufgaben entstehen, die ein Verständnis für digitale Prozesse und datenbasierte Entscheidungen erfordern. Mitarbeitende müssen lernen, KI-Systeme zu verstehen, Ergebnisse richtig einzuordnen und Verantwortung im digitalen Arbeitsumfeld zu übernehmen.
Anteil der KI-nutzenden Unternehmen, die KI in dem jeweiligen Unternehmensbereich einsetzen

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft basierend auf IW-Zukunftspanel
in mindestens einem Unternehmensbereich

Quelle: McKinsey Global Surveys on the State of Al
Fehlendes Know-how wird durch gezielte Weiterbildung zur Chance für Wachstum und Zukunftssicherung

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft basierend auf IW-Zukunftspanel
Gezielte Weiterbildung ist der entscheidende Hebel, um Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und Arbeitsplätze an neue Anforderungen anzupassen. Sie stärkt die Qualifikation der Mitarbeitenden in ihren bestehenden Rollen und befähigt sie, auch künftig einen wertvollen Beitrag im Unternehmen zu leisten.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer heute in Wissen investiert, sichert morgen seine Wettbewerbsfähigkeit. Durch KI-Schulungen können Betriebe ihre Fachkräfte gezielt auf den digitalen Wandel vorbereiten und internes Know-how aufbauen – anstatt auf externe, kurzfristige Lösungen angewiesen zu sein. So bleibt wertvolles Wissen im Unternehmen, und Beschäftigung wird langfristig gesichert.
KI-Kompetenz ist keine Zusatzqualifikation mehr, sondern eine notwendige Weiterentwicklung bestehender Tätigkeiten. Unsere Schulungen tragen dazu bei, Arbeitsplätze zu erhalten, den Strukturwandel aktiv zu gestalten, die Beschäftigungsfähigkeit zu stärken und Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
Unsere Weiterbildungsangebote im Überblick - gezielt, aktuell und auf die Anforderungen moderner Unternehmen abgestimmt.

Mitarbeitende verstehen, was KI leisten kann – und wie sie schon heute sinnvoll eingesetzt wird.

Die Teilnehmer lernen, Prozesse zu analysieren und konkrete Automatisierungen zu entwickeln.

Entwickeln von Kompetenzen, um Organisationen sicher in die digitale Transformation zu begleiten.

Marketing- und Vertriebsprozesse werden datenbasiert gesteuert und personalisiert

Erlernen der rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Grundlagen der KI-Nutzung.

Im letzten Schritt entwickeln Teilnehmer eigene KI-Lösungen und setzen Prototypen um.
Tools, Workflows und Agenten sicher nutzen
Routinearbeit minimieren, Effizienz steigern
Support, Service & Journey intelligent steuern
Teams durch Wandel & Transformation leiten
Marketing & Sales gezielt beschleunigen
Prozesse messbar optimieren
KPIs definieren, monitoren & umsetzen
Insights statt Bauchgefühl nutzen
Compliance, Wettbewerb & Zukunftsfähigkeit
Unsere Weiterbildungen richten sich an Mitarbeitende, deren aktuelle oder zukünftige Aufgaben durch Künstliche Intelligenz beeinflusst werden. Dazu gehören Fachkräfte aus allen Unternehmensbereichen, die ihre Prozesse effizienter gestalten, digitale Werkzeuge gezielt einsetzen oder neue Aufgabenfelder übernehmen möchten. Der Teilnahmeprozess umfasst einen strukturierten Eignungs- und Auswahlcheck, um sicherzustellen, dass die Weiterbildung für die Teilnehmenden sinnvoll ist.
Teilnehmende sollten über grundlegende digitale Kompetenzen sowie die Motivation verfügen, sich praxisnah mit KI-Systemen auseinanderzusetzen. Spezifische Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz sind nicht erforderlich, werden jedoch im Auswahlprozess erfasst, um die Weiterbildung optimal auf den individuellen Lernbedarf abzustimmen. Außerdem ist die Bereitschaft wichtig, die erworbenen Kenntnisse aktiv im Arbeitsalltag umzusetzen. Da die Schulung auf Deutsch durchgeführt wird, sind entsprechende Deutschkenntnisse erforderlich.
Die Weiterbildung vermittelt praxisnahe KI-Kompetenzen, die Mitarbeitende befähigen, KI-Technologien im beruflichen Alltag sicher und effizient einzusetzen. Dazu gehören u. a.Verständnis grundlegender KI-Prinzipien und Anwendungsbereiche, Bewertung von KI-Ergebnissen und Entscheidungen auf Basis von Daten, Optimierung von Arbeitsprozessen durch den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge, Aufbau von Kompetenzen, um neue Aufgabenfelder zu übernehmen und die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Die Inhalte sind praxisnah auf Unternehmensprozesse abgestimmt, sodass Mitarbeitende direkt Mehrwert im Betrieb schaffen können.
Die Dauer richtet sich nach den gewählten Modulen und dem individuellen Lernbedarf. Typische Programme umfassen mehrere Monate. Durch die modulare Struktur können Unternehmen den Umfang gezielt an die Anforderungen und Zeitressourcen der Mitarbeitenden anpassen.